04.01.2025: Generalversammlung mit Ehrungen Am Samstag, den 04. Januar 2025 fand die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Roggden-Hettlingen statt. Vorstand Markus Gerstmayr konnte im gut besetzten Saal im Schützenheim in Roggden insgesamt 50 Personen begrüßen, darunter den ersten Bürgermeister Willy Lehmeier, den Kreisbrandmeister Thomas Schuhwerk sowie die Ehrenmitglieder Johann Förg und Roland Kanefzky. Im Anschluss an das Gedenken der verstorbenen und gefallenen Mitgliedern folgte das Wort des Vorstandes. In seinem Bericht blickte Markus Gerstmayr auf ein Jahr der Jubiläen zurück: 750 Jahre Stadt Wertingen, 10 Jahre Vorstand Markus Gerstmayr, 140 Jahre Feuerwehr Roggden-Hettlingen. Besonders auf das Feuerwehrjubiläum ging er in einem Auszug aus der Vereinschronik genauer ein. Hier wurde an diesem Abend zum Ersten Mal deutlich, welche Entwicklung die Feuerwehr im Allgemeinen und die Feuerwehr Roggden-Hettlingen im speziellen genommen hat. Das Highlight des Jahres 2024 war hier ganz klar der 15. Juni, an dem auf den Tag genau der 140. Geburtstag der Roggdener Wehr gefeiert wurde. Er bedankte sich noch einmal bei allen, die in irgend einer Weise am Gelingen des Festabends beteiligt waren. Auch neben dem Jubiläum war einiges los. So wurde der zweite Platz beim Vereineschießen erreicht, der Mai- und Christbaum gestellt und bei letzterem die Dorfgemeinschaft durch die Feuerwehr verköstigt. Im Jahresbericht von Schriftführer Thomas Mayrböck wurde ebenfalls das abgelaufene Vereinsjahr Revue passieren gelassen. Neben dem Rückblick auf die vorige Generalversammlung war hier von der Inspektion und der Leistungsprüfung sowie von 8 Einsätzen, von denen natürlich vor allem das Hochwasser-Wochenende in Erinnerung geblieben war. Auch Mayrböck blickte zudem auf die Kameradschaftlichen Highlights aus 2024 zurück: Der Festabend zum 140-jährigen Jubiläum, die Teilnahme am Vereineschießen, Teilnahme am Feuerwehrfest in Welden sowie am Jubiläum des Krieger- und Soldatenvereins in Zusamaltheim. Anschließend konnte Kassierer Thomas Mayrböck einen soliden Kassenstand vorweisen. Daraufhin schlug Kassenprüfer Erich Beinhofer der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, was von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Erich Beinhofer und Jürgen Dietmayr konnten anschließend beide für ein weiteres Jahr in ihrem Amt als Kassenprüfer bestätigt. Kommandant Christian Mayer richtete seinen Rückblick auf die acht Einsätze des Vorjahres sowie die abgehaltenen Übungen, die im Jahr 2023 unter dem Fokus Inspektion und Leistungsprüfung standen. Besonders hervorhebenswert war die durchschnittliche Übungsbeteiligung von 17 Aktiven. Er berichtete von ca. 1.000 Einsatzstunden, wobei das Gros auf das Hochwasserwochenende von Anfang Juni zurückzuführen ist, an dem insgesamt 35 Kameradinnen und Kameraden allein in Roggden im Einsatz waren. Jugendwart Julian Cökelek berichtete von den Aktivitäten der neun Jugendlichen im Berichtsjahr 2024. So wurde das jährliche Hydrantenspülen übernommen, die Jugendlichen unterstützten im Rahmen ihrer Möglichkeiten beim 140-jährigen Jubiläum, waren Teil der Einsatzübung bei der Inspektion und stellten mit 4 Teilnehmern gut die Hälfte der Bronzegruppe bei der Leistungsprüfung. Da ein Großteil der Jugendlichen bereits kurz vor dem 18. Geburtstag und damit dem Übertritt in die aktive Wehr steht, haben diese Jugendlichen die Meisten Übungen bereits im Berichtsjahr mit der aktiven Wehr geleistet, um so einen möglichst nahtlosen Übergang zu gestalten. Der Tagesordnungspunkt Ehrungen begann mit einem Zitat des Vorstandes aus der Vereinssatzung. So können auf seinen Vorschlag von der Versammlung Mitglieder für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Dies war anschließend der Fall, als Markus Gerstmayr vorschlug Peter Mayrböck für seine 50 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr Roggden-Hettlingen zum Ehrenmitglied zu ernennen, was von der Versammlung einstimmig beschlossen wurde. Des Weiteren wurden Erwin Mayer und Otto Kanefzky für 40 Jahre im Aktiven Dienst geehrt. Beide können sich über einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim St. Florian in Bayerisch Gmain Freuen. Für passive Mitgliedschaften wurden Erich Beinhofer und Franz Gerstmayr für 40 Jahre, Hermann Beutmiller, Otto Förg und Kondrad Mayerföls für 50 Jahre, Martin Christa und Franz Stepan sen. für jeweils 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Zudem erhielt Julian Cökelek seine Urkunden für die zwei besuchten Lehrgänge und die 35 eingesetzten Kräfte konnten ihr Fluthelferabzeichen entgegen nehmen. Bürgermeister Willy Lehmeier überbrachte die Grußworte der Stadt Wertingen und zeigte sich beeindruckt von der langjährigen Mitgliedschaft einiger unserer Kameraden. Zudem bedankte er sich auch in diesem Rahmen für den Einsatz der insgesamt ca. 400 ehrenamtlichen Kräfte der Blaulichtfamilie im Junihochwasser im Gebiet der Stadt Wertingen. Der Bürgermeister machte anschließend noch einmal auf die Wichtigkeit jeder einzelnen Feuerwehr im Stadtgebiet aufmerksam und bedankte sich für die vor Ort erbrachte Jugendarbeit. Auch Lehmeier stellte fest, welche Professionalisierung die Feuerwehren vor Ort erbracht haben und merkte an, dass dies auch Schattenseiten zutage bringt, da so das Einsatzspektrum immer weiter gefächtert wird. Kreisbrandmeister Thomas Schuhwerk überbrachte die Grußworte der Kreisbrandinspektion Dillingen und dankte den vorangegangenen Rednern für ihre interessanten Berichte. Er schloss sich den worten von Bürgermeister Lehmeier an und stellte in Aussicht, dass Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes zukünftig vermutlich nicht seltener werden. Schuhwerk zeigte sich beeindruckt von der Übungsbeteiligung und freute sich, dass in Roggden die Feuerwehrdamen hier Vorreiterinnen sind, von denen sich einige Herren eine Scheibe abschneiden können. Zudem bedankte er sich für die Integration eines ukrainischen Flüchtlings in der Feuerwehrfamilie, der heuer sogar schon das Leistungsabzeichen in Bronze ablegen konnte Beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge gab es keinerlei Wortmeldungen, sodass Vorstand Gerstmayr die Versammlung schließen konnte. Diashow der Bilder |